Inhalt | Termin | Dozent |
---|---|---|
Modul 1: Grundlagen des Künstlermanagements | 1 Tag | Nicole Wilms Deborah Salamon |
Modul 2: Kaufmännische Grundlagen | 1 Tag | Daniel Berghoff |
Modul 3: Juristische Grundlagen | 2 Tage | Prof. Joerg Fischer Deborah Salamon |
Modul 4: Public Relations und Eventmanagement | 1 Tag | Frank Mielke Sebastian Buchinger |
Modul 5: Kreativität, Social Media und Influencer-Marketing und TV | 3 Tage | Daniel Goihl Jessica Haltenhof Arno Schneppenheim Deborah Salamon |
Termine 2024, jeweils Samstag und Sonntag:
24.+25.02.
02.+03.03.
09.+10.03.
16.+17.03.
IHK Prüfungstermin in Köln: 21.03.2024
Veranstaltungsort:
bm - gesellschaft für bildung in medienberufen mbh
Sachsenring 79
50677 Köln
Modulaufbau
Aufbau eines Modultages
09:00-12:15 Uhr – Präsenzstudium
12:15-13:00 Uhr – Mittagspause
13:00-14:30 Uhr – Vertiefung und Praxis
14:30-15:00 Uhr – Pause
15:00-16:30 Uhr – Praxisteil
Im Anschluss: Get Together
Am Ende dieses Moduls:
Kursbeschreibung
Um als Artist Manager langfristig erfolgreich zu sein, wird eine auf Dauer angelegte Strategie benötigt, die es entsprechend zu entwickeln gilt. Das Künstlermanagement BWM Communications ist seit über 15 Jahren eines der größten und führendsten Künstlermanagements Deutschlands. Das Team verfügt über gebündeltes und punktgenaues Wissen darüber, was es braucht, um in dieser Branche erfolgreich zu sein. Um eine hohe Fluktuation der Klient*innen zu vermeiden und langfristig erfolgreiche Beziehungen zu Künstler*innen und Kund*innen aufzubauen, vermitteln wir dir, was wir in den letzten 15 Jahren gelernt haben – kompakt, praxisorientiert, anwendbar.
Künstler*innen gibt es in den unterschiedlichsten Branchen und Berufsgruppen. Besonders spannend mag zum Beispiel der Bereich Influencer Marketing, das Management von Social-Media-Stars oder Künstler*innen aus der Unterhaltungsbranche im Allgemeinen sein.
Am Ende dieses Moduls:
Kursbeschreibung
Künstler*innen vertrauen uns nicht nur ihr Image an indem sie sich darauf verlassen, dass wir sie in ihrem besten Sinne beraten, viele legen auch ihre gesamte Buchhaltung in die Hände des Managements und dürfen zurecht erwarten, dass mit dieser höchst sensibel und akkurat umgegangen wird. Zu diesem Umgang gehört neben der professionellen Abwicklung und Abrechnung von Aufträgen auch viel Beratung bereits im Vorhinein. Der Job eines guten Managers*in beginnt schon bei der Bepreisung seiner Klient*innen und somit der Bestimmung ihres Marktwertes. Es bedarf eines sehr feinen Gespürs, enorm großer Fachkompetenz und vieler Erfahrungswerte, um hier eine langfristige, lukrative und professionelle Strategie zu entwickeln.
Deine Künstler*in wird in den meisten Fällen einen eigenen Steuerberater haben, und wenn nicht, erfährst du von uns, wie genau in solchen Fällen beraten und agiert wird. Auch das meist ungeliebte Thema der Künstlersozialkasse wird von uns faktenbasiert, pragmatisch und leicht verständlich erklärt. Du bist nach diesem Modul bestens für alles gerüstet, was im Beruf des Artist Managers mit Zahlen zu tun hat.
Am Ende dieses Moduls:
Kursbeschreibung
Die Voraussetzung, um eine Person des öffentlichen Lebens kompetent beraten zu können, ist die Kenntnis der wichtigsten Rechte, Gesetzesgrundlagen und Maßgaben aus der deutschen Rechtsprechung. Wir blicken in diesem Modul auf die juristischen Grundlagen zu Persönlichkeitsrechten, sowie Leistungsschutz- und Urheberrechten und lernen dabei die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Medienbereich kennen. Über das Grundgesetz, das Urheberrechtsgesetz bis hin zum Medienstaatsvertrag verschaffen wir uns einen Überblick über die für den Beruf des Artist Managers relevantesten Regelungen. Wir lernen, diese auf die Rechtsbeziehungen im Medienbereich anzuwenden und Fallstricke zu erkennen. Wir beleuchten aktuelle Fälle und typische Herausforderungen im Umgang mit der Presse. Der gekonnte Umgang mit den immateriellen Rechten von Kreativen, Künstler*innen und Persönlichkeiten ist grundlegend für den wirtschaftlichen und persönlichen Erfolg eines Managements, gleich ob es sich um den Abschluss von Werbeverträgen, der Verwaltung von digitalen Inhalten, die Beteiligung an Produktionen oder die Verletzung von Rechten Dritter dreht. In den juristischen Grundlagen wird das absolut relevante, aktuelle und praxisbezogene Wissen vermittelt, welches für den Umgang mit Medien und den Branchenbeteiligten benötigt wird. Ein professionelles Handling von Geschäftsbeziehungen und dem eigenen Auftritt, online wie offline, steht nun nichts mehr im Wege.
Am Ende dieses Moduls:
Kursbeschreibung
Die Karriere eines jeden Künstlers*in beginnt mit der öffentlichen Wahrnehmung. Sobald der erste Zeitungsartikel erschienen ist, das erste Kamerateam auftaucht oder die ersten tausend Follower auf Abonnieren geklickt haben, gibt es zwei Menschen: Den privaten und den öffentlichen. Für die allermeisten Künstler*innen ist es üblich, und übrigens auch ratsam, diese zwei Personen zu trennen. Bei der Kreation der öffentlichen Person und der Wahrung ihrer Identität gibt es zahlreiche Gepflogenheiten und Regeln zu beachten, um stringent und genuin wahrgenommen zu werden. Der Umgang mit der eigenen Marke oder der Marke des Künstlers*in erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl und ein gutes Gespür für Menschen und die Gesellschaft, auch praktische Tipps und die Entwicklung einer Strategie sind für den langfristigen, professionellen und erfolgreichen Umgang mit Menschen des öffentlichen Lebens absolut notwendig.
Am Ende dieses Moduls:
Kursbeschreibung
Ein attraktiver und erfolgreicher Social-Media-Auftritt ist mittlerweile das wichtigste Aushängeschild. Doch nicht nur die eigenen Kanäle müssen professionell und modern geführt werden, auch die Darstellung in anderen Kanälen ist äußerst wichtig. Aktivierungen auf Kundenseiten oder in Kampagnen, die breit digital gestreut werden, müssen konsequent und zur Marke passend konzipiert werden. In starker Abhängigkeit davon, aus welchem Genre oder Medium dein Künstler*in kommt, ist die Präsenz in den Kanälen besonders wichtig. Es gibt durchaus Unterschiede bei dem Management eines typischen Social-Media-Talents oder einer klassischen TV-Persönlichkeit. Einem Artist Manager*in werden häufig Konzepte und Formatideen vorgelegt, auch Kampagnenanfragen können mehrmals pro Woche kommen. Hier ist eine fachkundige und dem Künstler*in entsprechende Einordnung und Bewertung sehr wichtig. Dieses Modul bereitet dich hervorragend auf die spannendste und relevanteste Arbeit als Artist Manager*in vor: die kreative und kunstschaffende Darstellung deines Klient*in.